useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number4441
Date: 1360 September 21
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4442
Date: 1360 Oktober 09
AbstractDaniel und Heyne Bulink, Ekhert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Veselman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verkauf eines Kornzinses durch Bela Criisch und ihre Kinder Thela und Winrich an Tilman Kuyle und Gattin Aylke.

Images2
Full textno
 
Sequential number4443
Date: 1360 Oktober 09
AbstractJans und Herwort, Brüder, Söhne des verstorbenen Herworts auf der Saeulen, erklären, daß nach Herzog Rudolfs IV. von Österreich Grundrechts-Ablösungsnorm die Deutschen Herren in Wien 30 Wiener Pfennige Grundrechts, die oben genannten Brüder auf dem Deutschen Haus in Wien, wo sie selber wohnen, um 1 Pfund Wiener Pfennige abgelöst haben. Zeuge: Friedrich des alten Schrannschreibers zu Wien Sohn.

Images2
Full textno
 
Sequential number4444
Date: 1360 November 04
AbstractNiklas in dem Berghof zu Heiligenstadt und dessen Gattin Agnes verkaufen eine Gilt von jährlich 14 Schillingen und 7 Pfennigen, gelegen zu Stetten auf einem behausten Lehen, um 1912 Pfund und 17 Pfennige Wiener Münze dem Landkomtur der Ballei Österreich und Steiermark Johann v. Rinckenburg und dem Deutschen Haus zu Wien.

Images2
Full textno
 
Sequential number4445
Date: 1360 November 12
AbstractDaniel und Heyne Bueling, Tilman Kuyl, Ekhert Scharpman, Konrad v. d. Lucht, Reinhart Veselman, Wilhelm Rusgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verkauf einer erblichen Rente von 12 Gulden Florenzer durch Bela gen. die Kretzinne, Floerekin v. Seichten, ihren Eidam, und seine Frau Eltze an Johann Hirtzelin van der Hoifstat, Bürger zu Köln.

Images2
Full textno
 
Sequential number4446
Date: 1360 November 24
AbstractAlhait, Tochter des weiland Chunrat v. Grosstain, verkauft ihrem Schwager Hylprant dem Träutlein und ihrer Schwester Dijmut, dessen Wirtin, ihren Teil an dem Lehen auf Ekke gen. Grosstain, welches oben an den Gazzenhof, unten an das Rüstlehen stößt und das von den Deutschen Herren in Sterzing ist, um 20 Pfund Berner Meraner Münze, welche sie bereits erhalten zu haben bekennt. Wenn die vorgenannte Dijmut, ihre Schwester, ohne Erben sterben sollte, so soll der genannte Hylprant auf das genannte Baurecht 8 Mark Berner Meraner Münze, die er bereits darauf pracht hat, und 40 Pfund Berner gut haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number4447
Date: 1360 Dezember 13
AbstractKarl IV., Römischer Kaiser und König v. Böhmen, erteilt dem Deutschen Orden für die getreuen redlichen Dienste über Berg mit uns gen Rom zu ziehen sowie auch in Berücksichtigung der Not, die sie mit den Litauern und anderen ungläubigen Leuten, unser Frauen zu Dienst und der Christenheit zum Trost, lange Zeit gelitten haben, Steuerfreiheit im ganzen Römischen Reich.

Images2
Full textno
 
Sequential number4448
Date: 1360 Dezember 19
AbstractKaiser Karl IV. tut kund, daß Heinrich Reuß Vogt und Herr v. Plauen und Heinrich Vogt und Herr v. Gera, Vettern, in Gegenwart Friedrichs v. Drefurth Landkomtur der Ballei Thüringen berichtet haben, ihre Eltern hätten die Kirchen zu Ascha, Adorf, Plauen Reichenbach, Schleitz und Thama [Tanna] mit Zugehör dem Orden gegeben nebst etlichen Gütern aus ihren Herrschaften nach Aussage der Urkunden; auf Bitten dieser drei bestätigt der Kaiser die genannten Schenkungen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4449
Date: 1361 Jänner 05
AbstractDaniel und Heinrich Bulink, Ekhert Scharpman, Konrad v.d. Loigt, Reynart Veselman, Wilhelm Roisgin, Schöffen zu Lechenich, beurkunden den Verkauf eines Hauses mit Grundstücken durch Coyne Byschop, Gattin Nesa und Kinder Gobil und Katharina an Tilman Kuyle und Gattin Ailhaid.

Images2
Full textno
 
Sequential number4450
Date: an dem nehsten fritage vor unser frauwen tage Kertze wihe
AbstractBruder Philipp von Bickenbach (Bickinbach), Meister des Deutschen Ordens in duetschen und welschen Landen, und Bruder Gottfried von Hanau (Hanauwe), Komtur, und die Brüder des Hauses zu Prozelten verkaufen Heinrich, dem früheren Pfarrer zu Neubronn (Nuwenbronne), Gülten in Höhe von 4 Pfund Heller weniger 5 Schilling (one fünff schillinge) Würzburger (Wirtzeburger) Währung von genannten Gütern um 50 Gulden. Dieser vermacht die Gülte der Pitanz des Hauses zu Mergentheim, wobei vereinbart wurde, daß sie mit 50 Gulden in Gold abgelöst werden kann.

Images1
Full textno
 
Sequential number4451
Date: 1361 Jänner 29
AbstractKaiser Karl IV. gewährt dem Deutschen Haus zu Mergentheim für dessen Besitz auf Bitten des Philipp v. Bickenbach Komtur zu Mergentheim das Privilegium de non evocando.

Images11
Full textno
 
Sequential number4452
Date: an dem nehesten mitwochn nach dem sünttage zü mitfasten dü man sang Letare
AbstractAnna von Dürn, Tochter des Götz Dürn, beurkundet, daß sie auf den Rat hin und mit Wissen des Herrn Arnold von Seinsheim (Sauwesenheim) Ritter, Vormund der A., Herrn Marquard dem Zolner von Rottenstein (Rotenstein), Komtur des Deutschen Hauses (Dützenhusen) zu Mergentheim (Mirgentheim) genannte Einkünfte in der Stadt und Gemarkung Mergentheim für 108 Pfund Heller verkauft hat; dabei handelt es sich um Einkünfte von einem Hof mit Hofreite, den Heinrich Mustelin innehat, von einem an dem Anger gelegenen Hof, den Walter Wegener innehat; vom Hof in der oberen Gasse, den der Schwiegersohn (eyden) Merklin Goltenerin innehat, von einem Hof in der gleichen Gasse, den ein gewisser Gerste innehat, von einem Garten im Ried (Ryet), den der Schwiegersohn (eyden) Volker Mederin inne hat und von einem weiteren Garten im Ried (Ryet), den der Sohn des Kunz Bechtold innehat. Bürgen sind: Herr Wiprecht Mertin, gesessen zu Walbach; Herr Itel Mertin, gesessen zu Messelhausen (Messelhusn); Erkinger von Kruthin

Images2
Full textno
 
Sequential number4453
Date: an dem nehsten montag nach dem Palmtag
AbstractFritz Döner, Bürger zu Dinkelsbühl (Dinkelspühl), beurkundet, daß die Jungfrau Anna von Dürn, Nichte des Herrn Arnold von Seinsheim (Sawnsheim), ihm an seines Herrn, des Komturs und der Deutschen Herren zu Mergentheim, statt folgende jährliche Gült, gelegen zu Mergentheim, aufgegeben hat: 3 Pfund Heller und zwei Fastnachthühner von Heinz Mostlins Haus, ein Pfund Heller und ein Fastnachthuhn von Walter Wagners Haus, 5 Schilling Heller von Volker Merderins (Volken Merderin) Garten, 3 Schilling Heller und ein halbes Fastnachthuhn vom Haus des Mock von...(Hecknelt), drei Schilling Heller und ein halbes Fastnachthuhn vom Haus des Gerst, ein Fastnachthuhn von dem Garten im Riet, der dem Sohn des Kuntz Bertholt gehört.

Images1
Full textno
 
Sequential number4454
Date: 1361 März 23
AbstractUlrich der Polle, Bürger zu Wien, und Engel, seine Hausfrau, verkaufen 31 Eimer Wein und 5 Schilling und 7 Pfennige Wiener Münze Bergrechts und 31 Pfennige Vogtrechts, gelegen auf ihren hier namentlich bezeichneten Weingärten zu Grinzing, um 97 Pfund Wiener Pfennige dem Bruder Johann v. Rumpenheim Landkomtur in Österreich und dem Deutschen Haus in Wien.

Images2
Full textno
 
Sequential number4455
Date: 1361 März 25
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4456
Date: 1361 April 17
AbstractWigand Hurler und Gertrud, Eheleute, bekennen, vom Deutschen Haus zu Koblenz einen Weingarten, der im Hartland gelegen ist, gegen jährlichen Zins von 1 Mark erhalten zu haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number4457
Date: 1361 April 19
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4458
Date: 1361 April 27
AbstractGeorg, Propst und Erzpriester, Albert, Dechant, und das ganze Kapitel zu Gurk verkaufen mit Zustimmung ihres Bischofs Johann, Kanzler Rudolfs IV. Herzog v. Österreich, dem Komtur Heinrich und dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt um 240 goldene Pfennige (Goldgulden), durch Notdurft und Besserung ihres Gotteshauses hierzu genötigt, den ganzen Zehnt, den sie zu Chaetzelsdorf (Katzelsdorf), und die 2 Dritteile des Zehnts, den sie zu Drewsendorf gehabt haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number4459
Date: 1361 Mai 13
AbstractOrtolf Erzbischof v. Salzburg beauftragt den Erzdiakon von Untersteier und Pfarrer zu Hengstberg Rudolf, den Deutschordenspriester Ulrich nach Praesentation des Landkomturs in Österreich Johann v. Rumpenheim für die durch freie Verzichtleistung des letzten Pfarrers Bruder Ruger erledigte Kirche von St. Johann am Fluß Feistritz in den leiblichen Besitz daselbst einzuführen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4460
Date: 1361 Mai 26
AbstractUlrich, Chormeister zu St. Stephan in Wien, verkauft mit Zustimmung des Grundherrn Bruder Heinrich, Komtur des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt, im Namen seines unmündigen Oheims Friedrich, Sohn weiland Johanns des Sliten v. Gumpoldskirchen, dem Pfarrer Johann v. Gumpoldskirchen und dessen Nachkommen zwei Weingärten in Gumpoldskirchen auf der Leimgrube, der eine zunächst des Weingartens der geistlichen Herren von Lilienfeld um 13 Pfund Wiener Pfennige, mit der Verpflichtung, zwei Seelenmessen jährlich in der Pfarrkirche zu Gumpoldskirchen für Friedrichs Vater zu halten und dem Deutschen Haus zu Wiener Neustadt als Bergrecht jährlich 3 Eimer Wein zu entrichten.

Images2
Full textno
 
Sequential number4461
Date: an dem nehesten dinstage vor sante Bonifacien tag des heiligen bysschofs
AbstractEdelknecht Betzhold Martin, Sohn des Herrn Itel Mertin, wohnhaft zu Messelhausen (Messeldehusen), und seine Ehefrau Grete beurkunden, daß sie die Klage und Ansprüche des Rüdiger, Sohn des verstorbenen Rüdiger Sützel des Jungen, dessen Mutter Anna von Morstein und des Vormunds Heinz Lesch (Lessch), auf Güter in der Stadt und Gemarkung Mergentheim, die die A. den Deutschen Herren und ihrem Orden verkauft hatten, und die am kaiserlichen Hofgericht (vor des keysers Hof gericht) und am Landgericht zu Nürnberg (vor dem Lantgerichte zu Nuerenburg) geltend gemacht worden waren, mit 200 Pfund Heller abgefunden haben. Bürgen sind: Ritter: Herr Luipold und Herr Fritz, Gebrüder von Seldenecke, Herr Goltstein von Gattenhofen (Gattenhoffen), wohnhaft zu Ingolstadt (Ingelstat), Herr Konrad von Hartheim, Herr Wiprecht Mertin; Knechte: Berthold von Stetten (Steten), Kunz (Contz) Geyer der Alte und Heinz (Hentze) Lesch (Lessch), Vormund des Rüdiger.

Images3
Full textno
 
Sequential number4462
Date: 1361 Juni 01
AbstractVisitationsbericht der Brüder Johann v. Rotenstein Komtur zu Beunkheim (Beuggen) und Ulrich Pfarrer zu Rothenburg über die Ballei Westfalen, besiegelt durch Landkomtur Bruder Adam v. Talhusen.

Images2
Full textno
 
Sequential number4463
Date: 1361 Juni 09
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4464
Date: 1361 Juni 10
AbstractChristian der Poherlitzer, Amtmann der Schottengüter zu Wien, erkennt beim offenen Gericht auf die Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien Johann wider einen Baumgarten vor dem Stubentor in Wien, in der Chleblukchen, der ehedem zu Unserem Herrn Leichnam-Altar zu St. Stephan gehörte und in der St. Stephanspfarre zu Wien liegt, um 2 Pfund weniger 60 Pfennige versessenen Burgrechts auf Exekution.

Images2
Full textno
 
Sequential number4465
Date: 1361 August 09
AbstractDeutschmeister Bruder Philipp von Bickenbach beurkundet im Kapitel zu Frankfurt das Ergebnis der Visitation, die durchgeführt worden war durch Johann v. Heyn Komtur zu Marburg, Bruder Heinrich Pfarrer zu Munerstad [Münnerstadt], Bruder Johann v. Rotenstein Komtur zu Bückein [Beuggen] und Ulrich Pfarrer zu Rothenburg. Zugegen: Bruder Rudeger v. Frymersheim Komtur zu Koblenz, Bruder Hermann v. Spanginberg Landkomtur von Thüringen, Bruder Ulrich v. Tetingen Landkomtur zu Elsaß, Bruder Reinhart Hycin Landkomtur v. Biesen und Utrecht, Bruder Dietrich v. Gebsheim Landkomtur v. Sachsen, Bruder Adam v. Talhusen Landkomtur v. Westfalen, Bruder Markhart Zolner Komtur zu Mergentheim und Pfleger der Ballei Franken, Bruder Boppe v. Hennenberg Komtur zu Zwinfurt [Schweinfurt], Bruder Heinrich v. Rickenberg Komtur zu Straßburg, Bruder Johann v. Liningen Komtur zu Wiesenburg [Weißenburg].

Images2
Full textno
 
Sequential number4466
Date: 1361 August 10
AbstractNotar Nikolaus gen. de Slacheim transsumiert auf Bitte des Landkomturs von Biesen und Utrecht Reinher gen. Huon die Bestätigung Kaiser Karls IV. von 13551217. Nürnberg, oben Nr. 1983.

Images2
Full textno
 
Sequential number4467
Date: 1361 August 24
AbstractJohann Werner, Heynne Werner, Cunczge van Odendail und Christian Beyssel, Geschworene von Mannheim [Monheim ?], beurkunden den Verkauf eines Grundstücks durch Werner van Brockendorp und Gattin Nesa.

Images2
Full textno
 
Sequential number4468
Date: 1361 August 26
AbstractMarquard Bischof v. Augsburg transsumiert durch den öffentlichen Notar Johann, Sohn Heinrichs v. Augsburg, die Urkunde des Papstes Honorius III. von 1221029. Lateran, oben Nr. 97.

Images2
Full textno
 
Sequential number4469
Date: 1361 September 14
AbstractHeinrich v. Nassau, Sohn weiland des Ritters Siegbrecht v. Nassau, beurkundet, daß auf seine und seiner Freunde Bitten seine Schwester Kunigunde vom Deutschen Haus zu Koblenz in den Schwesternbund des Deutschen Ordens aufgenommen wurde und daß er und seine Nachkommen das Deutsche Haus nie um die Güter ansprechen dürfen, die seine Schwester demselben schenke. Siegler: die Ritter und Brüder Dietrich und Heinrich v. Krumbenau und Eberhard v. Scheyde, Knappe.

Images2
Full textno
 
Sequential number4470
Date: 1361 September 22
AbstractPerchtold v. Pergau, Hofrichter in Österreich, erkennt, als er zu Gericht in dem Hoftaiding zu Wien saß, auf die Klage des Komturs von Wien Gilg (Egid) wider Pankraz v. Ydungspeugen (Jedenspeigen) über 10 Pfund Wiener Pfennige, gelegen auf der Mühle oberhalb Velden, auf Exekution.

Images2
Full textno
 
Sequential number4471
Date: 1361 Oktober 17
Abstract-

Images2
Full textno
 
< previousCharters1360 - 1361next >