Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1621
Date: 1283 Dezember 14
Abstract: Ludwig, der Sohn des Ritters von der Brücken (de Ponte), verzichtet auf die Mannschaft, die ihm Jakob von Euren, der Sohn Karls, wegen der Güter zu Trierweiler (Wilre) geleistet hat und allodifiziert diese. 1283 feria III post b. Lucie
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 575
Sequential number: 1622
Date: 1283 Dezember 30
Abstract: Hermann v. Rennenburg vermittelt in dem Streit über einige in der Pfarre Erpel gelegene Güter zwischen Edmund v. Erpel und Gertrud Hecht von dort und entscheidet, daß Edmund keinerlei Recht auf besagte Güter habe und Gertrud über dieselben frei entscheiden könne.
Sequential number: 1623
Date: 1283 - 1284
Abstract: Berthold, Bischof von Würzburg, verleiht allen, welchen die Elisabethkirche zu Marburg besuchen und beschenken, 40 Tage Ablaß.
Sequential number: 1624
Date: 1283 - 1290 September 02
Abstract: Der Hochmeister des Deutschen Ordens benachrichtigt die Brüder zu Griefstedt, daß er den Hof Griefstedt dem Hause zu Marburg überwiesen habe.
Sequential number: 1625
Date: 1283 - 1284
Abstract: Erzbischof Werner von Mainz verleiht allen, die die Elisabethkirche in Marburg besuchen und beschenken, einen 40tägigen Ablaß.
Sequential number: 1626
Date: 1284 Januar 13
Abstract: Syfrid von Hattenrode verkauft dem Conrad Reye zu Wetzlar seine Güter zu Huchilheym.
Sequential number: 1627
Date: 1284 Januar 20
Abstract: Theoderich, Abt des Klosters St. Matthias zu Trier, verkauft für 180 Trierer Denare dem Jakob von Euren (de Orreo) seine Güter und Einkünfte, Herrlichkeiten und Gerechtsame zu Pachten an der Saar und verspricht dafür zu sorgen, dass Johann von Warsberg (Warnesperch) und seine Schwester Hedwig, Nonne im Kloster Wadgassen, gleichfalls ihrer Rechte darauf entsagen. 1283 fer. V post octav. Epiph.
Sequential number: 1628
Date: 1284 Januar 21
Abstract: Der Official des Propstes der Stephanskirche zu Mainz beauftragt den Decan zu Kesterburg, den für die Kapelle zu Wehrda präsentirten und bestätigten Priester Heinrich in sein Amt einzuführen.
Sequential number: 1629
Date: 1284 Januar 25
Abstract: Johann [von Rollingen], Herr von Neu-Warsberg (de nove Warnisperch), Justiziar des Herzogs von Lothringen, Vogt zu Kelchen, und seine Schwester Hedwig, Nonne zu Wadgassen, stimmen dem Verkauf ihres Bruders Theoderich und des Konvents von St. Matthias zu. Siegler: Ausst. 1283 conv. Pauli
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 120
Sequential number: 1630
Date: 1284 Januar
Abstract: Ritter Philipp von Linden, Burgmann zu Kalsmunt, verkauft dem deutschen Hause bei Marburg seine Güter zu Obereisemrod.
Sequential number: 1631
Date: 1284 Februar 14
Abstract: Komtur und Brüder des Deutschen Hauses zu Koblenz bestätigen die Zinsübertragung aus dem Haus zum Spiegel in Koblenz durch Gerburgis, Witwe Heinrich Schoneweders.
Sequential number: 1632
Date: 1284 Februar 14
Abstract: Gerburgis, Witwe des Heinrich Schoneweder, überläßt dem Deutschen Haus zu Koblenz verschiedene Erbrenten zum Ersatz dessen, was sie aus der Schenkung an den Orden veräußert hat.
Sequential number: 1633
Date: 1284 März 03
Abstract: Philipp v. Hohenvels läßt Conrad gen. Kolbe v. Hocheim, Bürger von Mainz, frei und übergibt ihn und dessen Güter dem Deutschen Haus in Frankfurt.
Sequential number: 1634
Date: 1284 März 07
Abstract: Das Kloster Schiffenberg belehnt den Wilher und Ludwig von Cruppach, Brüder, mit dem Hof zu Cruppach.
Sequential number: 1635
Date: 1284 April 21
Abstract: Albert v. Lassendorf und sein Schwestersohn Kadold verkaufen dem Bruder Ortolf und den anderen Deutschordensbrüdern in Wien ihren Wald bei Burchardesdorf.
Sequential number: 1636
Date: 1284 Mai 4
Abstract: Ritter Abertin von Thionville (de Theonisvilla) und seine Ehefrau Margarethe sowie dessen Schwiegersohn und Tochter, Johann von Siersberg und seine Ehefrau Katharina, verkaufen die von Ritter Johann von Berburg (Berperch) eingetauschten Güter zu Temmels (Themmelte) an das Nonnenkloster Marienthal, vorbehaltlich einer sechsjährigen Einlösungsfrist. Siegler: Johann von Berburg (1), Trierer Kurie (2), Rudolf von Stirpenich (3) 1284 in crastino invent. s. Crucis
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 547
Sequential number: 1637
Date: 1284 Mai 4
Abstract: Ritter Abertin von Thionville (de Theonisvilla) und seine Ehefrau Margarethe sowie dessen Schwiegersohn und Tochter, Johann von Siersberg und seine Ehefrau Katharina, übergeben dem Nonnenkloster Marienthal die mit ihm am gleichen Tag eingetauschten Güter zu Temmels (Themmelte). Siegler: Rudolf von Stirpenich 1284 in crastino invent. s. Crucis
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 548
Sequential number: 1638
Date: 1284 Mai 04
Abstract: Theoderich v. Cumpe, Kanoniker der Kirche des hl. Kunibert zu Köln, entsagt all seinen Rechten auf die Güter seines Vaters Winmar und seiner Mutter, so daß er keinerlei Erbrecht noch Schuldrecht gegenüber dem Deutschen Haus zu Ramersdorf geltend macht.
Sequential number: 1639
Date: in crastino Johannis ante portam latinam
Abstract: Berthold, Bischof von Würzburg (dei gratia Herbipolensis episcopus), beurkundet, daß Wunnehard, Bürger zu Schwäbisch Hall (Halle) in seinem Beisein am 9.Okt. 1283 im Hof des Albert, Dekan zu Würzburg, zu seinem (des Wunnehard) und seiner Ehefrau Mergard Seelenheil Güter und Einkünfte an den Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses zu Mergentheim (Mergintheim) übertragen hat. Es handelt sich dabei um zwei Häuser zu Schwäbisch Hall, wovon eines über dem Kocher (Koche) liegt, um einen Hof zu Eltershofen (Eltershoven), zwei Lehen zu Gailbach (Giselsbach) sowie um Einkünfte von dem Salzwerk zu Schwäbisch Hall.
Sequential number: 1640
Date: 1284 Mai 07
Abstract: Ritter Gerlach v. Leyser und Gela, dessen Ehefrau, verkaufen den jüdischen Eheleuten Lewantin und Haynegede (Rechtsvorgängern des Deutschen Hauses zu Koblenz) einen Garten zu Koblenz um 14 Mark.
Sequential number: 1641
Date: 1284 Mai 24
Abstract: Der Propst von St. Stephan zu Mainz beauftragt den Decan zu Kesterburg, den vom deutschen Hause in Marburg für die Pfarre zu Goßfelden präsentirten und von ihm, dem Propst, investirten Konrad Schreiber des Landgrafen von Hessen in den Besitz der Pfarre zu setzen.
Sequential number: 1642
Date: 1284 Mai 25
Abstract: Drabodo von Eppelensheim bewittumt seine Gemahlin Demud mit Gütern zu Eppelensheim, Bischovesheim, Kircheim und Gunderamesheim.
Sequential number: 1643
Date: 1284 Mai
Abstract: Genannte Schiedsrichter schlichten den Streit zwischen dem deutschen Hause und dem Ritter Friedrich Hobeherr zu Marburg über eine Hube zu Großseelheim.
Sequential number: 1644
Date: 1284 Juni 26
Abstract: Edelinus Abt v. Weissenburg und der Guardian der Minoriten daselbst transsumieren die Urkunde des Papstes Alexander IV. von 12581122. Anagni, oben Nr. 509.
Sequential number: 1645
Date: 1284 Juni 30
Abstract: Landgraf Heinrich von Hessen überläßt dem deutschen Hause bei Marburg die Inseln in der Lahn daselbst gegen Zins.
Sequential number: 1646
Date: 1284 August 16
Abstract: (?).*Andreas Abt v. Klingenmünster über eine Abgabe der Hirseberg von Gütern zu Oberhoven.
Sequential number: 1647
Date: 1284 September 16
Abstract: Ritter Abertin von Thionville (de Theonisvilla) und seine Ehefrau Margarethe sowie dessen Schwiegersohn und Tochter, Johann von Siersberg und seine Ehefrau Katharina, verkaufen die Güter zu Temmels (Temmeler) dem Trierer Schöffen Jakob von Euren für 160 Denare. Siegler: Graf von Luxemburg 1284 sabbatho post exalt. s. Crucis
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 550
Sequential number: 1648
Date: 1284 September 18
Abstract: Johann von Berburg stimmt lehnsherrlich dem Verkauf der Güter zu Temmels zu. 1284 fer. II. post exalt. s. Crucis
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 551
Sequential number: 1649
Date: 1284 September 21
Abstract: Ritter Abertin von Thionville (de Theonisvilla) und seine Ehefrau Margarethe sowie dessen Schwiegersohn und Tochter, Johann von Siersberg und seine Ehefrau Katharina, verkaufen die Güter zu Temmels (Temmeler) dem Trierer Schöffen Jakob von Euren für 160 Denare. 1284 am Tage b. Mathei
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 549
Sequential number: 1650
Date: 1284 Oktober 03
Abstract: Bischof Wittich von Meissen gewährt allen, welche die Michaelskapelle bei der Elisabethenkirche in Marburg an genannten Tagen besuchen, vierzig Tage Ablaß.
Sequential number: 1651
Date: 1284 Oktober 23
Abstract: Bischof Ludolf von Naumburg giebt allen, welche die Elisabethenkirche des deutschen Hauses bei Marburg an genannten Tagen besuchen oder den Bau unterstützen, vierzig Tage Ablaß.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data