Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 1742
Date: 1287 März 15
Abstract: Bischof Bruno von Naumburg verleiht allen, welche die Elisabethkirche und die Elisabethkapelle zu Marburg besuchen u. beschenken, 40 Tage Ablaß.
Sequential number: 1744
Date: 1287 März 27
Abstract: Bruder Johann v. Tusculum päpstlicher Legat beurkundet, daß die Beschlüsse der Synode von Würzburg die Deutschordensprivilegien nicht beeinträchtigen.
Sequential number: 1745
Date: 1287 April 12
Abstract: Die Kollektoren des Peterspfennigs Gottschalk, Dechant der Kirche von Trient, und Girard, Abt des St. Lorenzenklosters bei Schloß Trient, quittieren dem Gottfried, Landkomtur der Ballei Bozen, über 500 Pfund Pfennige, die er von Heinrich Bischof v. Trient in zwei Terminen empfangen hatte, um sie den Kollektoren zu übergeben.
Sequential number: 1746
Date: 1287 April 17
Abstract: Heinrich v. Hauwenfeld bekennt, daß der Mundschenk Heinrich v. Haspach den Deutschordensbrüdern in Wiener Neustadt fünf Höfe zu Ketzelinsdorf (Katzelsdorf) tauschweise gegen gewisse Güter zu Schirnik übertragen hat, mit allen Rechten und Freiheiten, wie solche seine Vorfahren besessen und der Gerichtsbarkeit, jene über Leben und Tod ausgenommen, rücksichtlich der Untertanen und Bewohner sowohl in als auch außerhalb der Stadt unter Zustimmung und Gutheißung seitens Friedrichs Herzog v. Österreich.
Sequential number: 1747
Date: 1287 Mai 06
Abstract: König Rudolf gebietet seinem Schultheißen zu Oppenheim, den Hof des deutschen Ordens in Flörsheim zu schützen.
Sequential number: 1748
Date: 1287 Mai 11
Abstract: Heinrich Herr v. Isenburg schreibt dem Kellermeister, dem Trappier und dem Bruder Anselm v. Witzelbach vom Deutschen Haus zu Koblenz, daß sie ihm die Urkunde über die Teilung seiner Söhne Ludwig und Eberhard durch letzteren zurückschicken und seinem Sohn Gerlach die ihn selbst betreffende Urkunde übergeben.
Sequential number: 1749
Date: 1287 Mai 12
Abstract: Der Hochmeister des deutschen Ordens bestätigt die Stiftungen Hedwigs Wittern des Scheffen Eckard zu Wetzlar für den Altar des Heiligen Kreuzes in der Elisabethenkirche zu Marburg und für die ewige Lampe in der neugebauten Kapelle daselbst.
Sequential number: 1750
Date: 1287 Mai 16
Abstract: Johann Abt v. Rommersdorf und der ganze Konvent ebendaselbst erklären, daß der zwischen dem Konvent und der Christine Beggmann von Güls (Rechtsvorgängerin des Deutschen Hauses) über einen Wert von 10 Schillingen schwebende Streit dadurch freundschaftlich geschlichtet wurde, daß der Konvent zu Gunsten der erwähnten Christine hierauf verzichtet.
Sequential number: 1751
Date: vor 1287 Mai 25
Abstract: Das deutsche Haus bei Marburg verpachtet dem Müller Guntram die Mahlmeister zu Hausen vor Wetzlar auf sechszehn Jahre.
Sequential number: 1752
Date: 1287 Juli 04
Abstract: Walthelums Monetarius, Bürger zu Fritzlar verkauft den Erben des Wigand v. Kirchheim ein Tal. Zins von dem Schilderthor zu Fritzlar.
Sequential number: 1753
Date: 1287 Juli 16
Abstract: Berthold Bischof v. Würzburg transsumiert die Urkunde des Papstes Gregor IX. von 1228, Februar 4. Lateran, oben Nr. 186.
Sequential number: 1754
Date: 1287 August
Abstract: Johann v. Elze und Elisabeth, dessen Ehefrau, verkaufen dem Deutschen Haus zu Koblenz einen zu Wise gelegenen Weinberg gen. in dem Hammer, ein gutes Joch groß, um eine gewisse, von den Käufern bereits bezahlte Summe Geldes. Zugleich nehmen die oben erwähnten Eheleute diesen fraglichen Weinberg gegen einen jährlichen Zins von 18 Schillingen in Erbpacht.
Sequential number: 1755
Date: 1287 September 18
Abstract: Bruder Gottfried, Komtur, Anzo und Wigand, Brüder des Deutschen Hauses in Mainz, verzichten freiwillig und aus Dankbarkeit auf die jährliche Korngilt von 34 Malter Korn Mainzer Maß, zu der ihnen der Komtur und die Brüder des Deutschen Hauses in Frankfurt verpflichtet waren.
Sequential number: 1756
Date: 1287 September 22
Abstract: Erzbischof Heinrich von Mainz bestätigt die der Elisabethenkirche in Marburg ertheilten Ablaßbriefe.
Sequential number: 1757
Date: 1287 September 25
Abstract: Das Kloster Weissenstein bescheinigt dem deutschen Hause zu Marburg den Empfang der Kaufsumme, für den veräußerten Hof Gombet.
Sequential number: 1758
Date: 1287 Oktober 12
Abstract: Wiegand Schultheiß zu Treysa verkauft dem deutschen Hause in Marburg Güter zu Habertshausen.
Sequential number: 1759
Date: 1287 Oktober 21
Abstract: Das Kloster Caldern überläßt dem deutschen Hause in Marburg Güter zu Sarnau gegen Besitzungen auf dem Berg Caldern.
Sequential number: 1760
Date: 1287 Oktober 21
Abstract: Comthur und Brüder des deutschen Hauses in Marburg beurkunden, daß der Kaufmann Heinrich von Alsfeld mit Einkünften aus Gütern zu Hermertshausen sich und seinen Angehörigen bei ihnen eine Gedächtnißfeier gestiftet habe.
Sequential number: 1761
Date: 1287 November 09
Abstract: Der Domdechant, der Lesemeister, der Predigemönche und der Scholaster von St. Victor zu Mainz äußern sich über die Zulassung unehelich geborener Geistlichen zu kirchlichen Amatern mit Rücksicht auf Bruder Bruno.
Sequential number: 1763
Date: 1287
Abstract: Johannes, Lethoviensis eps, D.O. Bruder verleiht den Besuchern u. fördereren der Elisabethkirche zu Marburg 40 Tage Ablaß.
Sequential number: 1764
Date: 1287
Abstract: Der Prior des Dominikanerklosters, der Guardian des Minoritenklosters und der Dechant von Frankfurt transsumieren die Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1221, April. Tarent, oben Nr. 101, und lassen sie den öffentlichen Büchern einverleiben.
Sequential number: 1765
Date: 1288 Jänner 02
Abstract: Im Chor der St. Vigilienkirche zu Trient wird in Gegenwart der Herren Adelpert und Giselbert v. Brentonico, Ezelin v. Campo, dann Berners, des Pfarrers von Tayo, des Scholastikers Haurich, Junkers Odorich, Jakobs, des Neffen des Herrn v. Cani, des Grafen Jakob, Odorichs v. Campo, Franzens und Giselberts v. Campo, dann der Priester boncenpi, Haurich, Oderich v. Scenan, des Notars Otobel, des Gastalden Pelegrin Inez und anderer mehr von Gottschalk, Dechant der Trienter Kirche, und Bruder Girard, Abtes von St. Lorenz beim Schloß Trient, Kollektoren des päpstlichen Zehnten, durch Herrn Christoph Salteano, Legat und Kollektor im Namen der römischen Kirche erklärt, daß sie mit 300 Pfund Pfennige guter neuer Aquilejer Münze, die sie als Weihnachtszehnt für den Papst erhalten haben, zufrieden seien. Sie leisten Verzicht auf die exceptio non data et numerata. Das Geld wurde von Konrad, Komtur, und Friedrich, Bruder des Deutschen Ordens, im Namen des Bischofs Heinrich überreicht.
Sequential number: 1766
Date: 1288 Januar 08
Abstract: Ritter Dietrich von Tiefenbach und sein Schwiegersohn Daniel von Elkerhausen verkaufen dem deutschen Hause in Marburg Güter zu Leihgestern.
Sequential number: 1767
Date: 1288 Jänner 13
Abstract: Schultheiß, Schöffen und Bürger von Koblenz beurkunden, daß Hermann v. Horcheim dem Deutschen Haus zu Koblenz den sechsten Teil eines nächst dem Deutschen Haus gelegenen Hauses samt dem sechsten Teil der vor dem Haus befindlichen Bodenfläche um 15 Mark verkauft und die Kaufsumme richtig erhalten habe.
Sequential number: 1768
Date: 1288 Februar 1
Abstract: Heinrich, Graf von Sayn, bevollmächtigt den Komtur zu Koblenz zur Aushändigung einer bei diesem deponierten Summe von 1500 Mark an Graf Johann von Sayn. 1287 vigilia purificat. Marie
Sequential number: 1769
Date: 1288 Februar 22
Abstract: Herdan von Ruhlkirchen verkauft dem deutschen Hause in Marburg eine Leibeigene und erlaubt ihm, das an des Ordens Hof zu Seibelsdorf anstoßende Gelände zu dem Hofe zu ziehen.
Sequential number: 1770
Date: 1288 März 02
Abstract: Syfrid Herr v. Brule, Lukardis, seine Gemahlin, und Konrad, sein Sohn, beurkunden, daß Johann v. Arken, Ritter, dem Deutschen Haus zu Koblenz ein Fuder Wein, das von gewissen Weingärten daselbst als Zins entrichtet wird, dann Philipp gen. Osse v. Wise und Wigand v. Güls demselben Haus vier Morgen Weingärten verkauft haben. Den Zins und die Weingärten haben die Verkäufer mit dem Lehnsband behaftet besessen, jedoch genehmigen Syfrid und dessen Gattin diesen Verkauf, da die Verkäufer aus ihren weiteren Allodialgütern solche dafür angewiesen und von ihnen als Lehen empfangen haben.
Sequential number: 1771
Date: 1288 April 08
Abstract: Papst Nikolaus IV. bestätigt dem Johanniterorden alle von Päpsten und weltlichen Herrschern verliehenen Privilegien, Freiheiten und Immunitäten: Solet annuere sedes apostolica.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data