Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 10056
Date: 1530 Februar 19, Wolfenbüttel
Abstract: Schreiben Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig [-Wolfenbüttel] an den Landkomtur von Koblenz, Herzog Erich von Braunschweig [-Wolfenbüttel], wegen Bezahlung schuldigen Geldes.
Sequential number: 10058
Date: 1530 Februar 28, Neumagen
Abstract: Salentin von Isenburg, Herr zu Neumagen, kündigt dem Landkomtur der Ballei Lothringen [Dietrich von Nassau] die Einlösung des ihm verpfändeten Dorfes Rissenthal (Rysendal) auf den nächsten Johannistag an. Neumagen, Montag n. Estomihi 1529
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 849
Sequential number: 10059
Date: uff den aschermitwochen
Abstract: Nikolaus Vehe, Kaplan zu Neuhaus (Newenhauß) und Spitalmeister des Deutschen Ordens zu Mergentheim, beurkundet, daß er dem Spital zu Mergentheim zur besseren Versorgung der armen Pfründner mit dem Einverständnis des Walter von Cronberg, Administrator des Hochmeisteramts und Meister des Deutschen Ordens, 120 rheinische Gulden gestiftet hat.
Sequential number: 10064
Date: uff dinstag nach dem sonntag Oculi
Abstract: Daniel von Adelsheim (Adelltzhaim) beurkundet, daß er seine Herrschaftsrechte (vogtey, oberkeit und herlichkeit) und genannte Herrengülte aus der Hälfte des oberen Hofs zu Lustbronn (Lustbrunn) an Wolfgang von Bibra, Komtur des Deutschen Ordens zu Mergentheim, der die andere Hälfte des Hofes besitzt und Hieronimus Schwennd zu Erblehen gegeben hat, um 80 Gulden verkauft hat.
Sequential number: 10066
Date: 1530 März 31
Abstract: Salentin von Isenburg und seine Ehefrau Elisabeth übergeben nach dem Empfang von 40 Gulden dem Komtur von Beckingen, Peter von Enschringen, die früher dem Deutschen Orden wiederkäuflich übergebenen Güter und Rechte zu Rissenthal erblich und ewig. Siegler: Ausst. (1), Offizial der Kurie zu Trier (2)
Sequential number: 10067
Date: 1530 März 31
Abstract: Bernhard, Markgraf von Baden und Generalgouverneur von Luxemburg, lässt die von Dietrich von Nassau, Landkomtur der Ballei Lothringen, für den Brudermeister zu Temmels gegen Matthias (Thijs) von Ryfen eingelegte Berufung trotz des Fristablaufs zu. 1530 März 31
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 848
Sequential number: 10068
Date: 1530 April 1
Abstract: Johann Bolen, Amtsdiener des Rates zu Luxemburg, bezeugt, das Gericht zu Grevenmacher und die Parteien in der Streitsache des Matthias (Tijs) von Ryfen gegen das Deutschordenshaus zu Trier wegen eines Urteils zugunsten des Nikolaus [von Horneck], Priesters zu Temmels, auf den ersten Tag des nächsten Landtages geladen zu haben.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 848_a
Sequential number: 10069
Date: 1530 April
Abstract: Johann (Jehan) Bolen, Amtsdiener (huissier) des Rates zu Luxemburg, lädt Matthias (Tijs) von Ryfen, der zu kommen verspricht, falls er sich nicht zwischenzeilich mit Nikolaus [von Horneck], dem Priester zu Temmels, geeinigt hat, auf den 18. Mai vor.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 847_a
Sequential number: 10070
Date: am Montag nach dem Sontag Quasimodo geniti
Abstract: Lienhard Derrer, genannt Utinger, zu Bobstadt (Bostat) beurkundet, daß die Auseinandersetzung mit Nikolaus Vehe, Kaplan zu Neuhaus (Newenhauß) und Spitalmeister des Deutschen Orens zu Mergentheim, als Inhaber des Üttingshofs (hoffe Uttingshof) um den Wald, den er von seinem Vater Martin Derrer, der den Üttingshof zu Erblehen hatte, als Heiratsgut erhalten hatte, durch eine gütliche Einigung beigelegt wurde. Es handelt sich dabei um 11 Morgen Wald auf dem Brande (?), wofür als Anstößer gegen Bobstadt die Sützel, der A., Oswald Beringer und Michael Rottel genannt weren, sowie um 2 Morgen im kleinen Grund (clein grundlin), wofür als Anstößer gegen Bobstadt Hans Müller und Wolf Fuchs, gegen Üttingshof der A. und Wolf Fuchs genannt werden.
Sequential number: 10074
Date: uff freytag nach dem sontag Exaudi
Abstract: Johann von Guttenberg, Dekan des Domstifts zu Würzburg, bestätigt, daß Martin von Mergentheim, genannt Sützel, ihm die wörtlich inserierte Urkunde mit der Bitte um Ausstellung eines Vidimus vorgelegt hat.
Sequential number: 10079
Date: (1530 Juli 17, Augsburg) 1530 November 10, Augsburg
Abstract: Gerwig [Blarer von Giersberg], Abt des Benediktinerklosters Weingarten (Wynngarten), vidimiert die auf Ersuchen des Deutschmeisters Walter von Kronberg erlassene Anweisung Kaiser Karls V. , dass der Deutsche Orden in seinen Privilegien geschützt und namentlich nicht mit Abgaben, Zöllen und anderen Belastungen bedrängt werde. Siegler: Abtei Weingarten
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data