useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number5641
Date: 1402 Jänner 04
AbstractUlrich der Rothschmied und seine Gattin verkaufen mit Zustimmung des Grundherrn Michel, Komturs zu Wien, ihr Haus und eine Hofstatt Weingarten auf der Alserstraße vor dem Schottentor zu Wien dem Niklas Schusslein um 56 Pfund und 60 Wiener Pfennige. Zeuge: Hans Rock, Bürger zu Wien.

Images2
Full textno
 
Sequential number5642
Date: 1402 Jänner 20
AbstractKönig Sigismund gibt dem Wojewoden Stibor die Vollmacht, dem Hochmeister Konrad v. Jungingen die Neumark jenseits der Oder zu verpfänden.

Images2
Full textyes
 
Sequential number5643
Date: 1402 Januar 30
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5644
Date: 1402 Februar 20
AbstractBruder Dietrich v. Stetendorf, Prior, und das Kloster der Dominikaner zu Wien bestätigen, daß ihnen Hans Schönknecht, Bürger zu Wien, und Anna, seine Ehewirtin, 80 Pfund Wiener Pfennige unter der Bedingung geschenkt haben, damit sie an ihrem und seiner zwei vorverstorbenen Gattinnen (beide hießen Katharina) Sterbetage ein gesungenes Seelenamt mit Vigil abhalten und dem Konvent gemeinschaftlich ein Pfund Wiener Pfennige, ferner jedem Priester ihres Konventes an diesen Tagen einen guten Groschen und den Nichtpriestern drei Pfennige geben und zu diesen Seelenmessen zwei Brüder des Deutschen Hauses zu Wien einladen sollen; tun sie dies nicht, dann fallen die 80 Pfund dem Deutschen Haus anheim, und dieses übernimmt dieselbe Verpflichtung.

Images2
Full textno
 
Sequential number5645
Date: 1402 Februar 23
AbstractVermächtnis über ein Haus und einen Hof in Herzogenbusch. Johann Hynen, Sohn des Peter, und Rudolf v. Grama, Erben Arnulds Tielken.

Images2
Full textno
 
Sequential number5646
Date: uff den nehsten fritag nach sant Peters tag den man nennet kathedra
AbstractHans Mertin zu Unterbalbach (Nydern Balbach) und siene Ehefrau Beatrix beurkunden, daß sie ihren Wald in der Markung Daimbach (Tambach), der zwischen dem Wald der Dominikaner zu Mergentheim und dem Mergentheimer Wald liegt, im Beisein von Gottfried Truchsezz, Komtur zu Mergentheim, dessen Bruder Hartrath Truchsezz und Heinz Metzler, Bürger zu Mergentheim um 44 1/2 rheinische Gulden an Seitz Kretz, Bürger zu Mergentheim, und dessen Ehefrau Margarete verkauft haben. Bürgen sind: Hartrath Truchsezz zu Unterbalbach, Heinz Metzler.

Images1
Full textno
 
Sequential number5647
Date: 1402 März 14
AbstractProkop Markgraf v. Mähren gibt seine Zustimmung zur Verpfändung der Neumark jenseits der Oder an den Hochmeister Konrad v. Jungingen durch König Sigismund.

Images2
Full textno
 
Sequential number5648
Date: 1402 März 30
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5649
Date: 1402 April 23
AbstractOnofrius v. Stet überläßt der Pfarrkirche Sarnthein den Zins von Vönkeleinsgut gegen Erlassung von 2 Galten Öl jährlich.

Images2
Full textno
 
Sequential number5650
Date: 1402 Mai 25
AbstractGerhard v. Donersberg verkauft dem Deutschordensbruder Hans, Pfarrer zu Tschernembl, und dessen Nachfolgern desselben Ordens eine öde Hube zu Dragatusch um 512 Mark Schilling Venediger Münze.

Images2
Full textno
 
Sequential number5651
Date: 1402 Mai 28
AbstractHeinrich, Baumann von Red, Ulrich, Sohn weiland des Egkers aus Rableich, Swejkel, Sohn des Egkers aus Rableich, Cristan, Sohn weiland Merklins aus Rateis, Prechtel Overravenetscher, Merkel Platter, Christel Maurer und Berchtold Weger machen vor Prior Gearius v. Allerengelberg eidliche Aussagen über die Rechte des Viehtriebes der Höfe Snalshof, Hofer, Walkhof und Weger.

Images2
Full textno
 
Sequential number5652
Date: 1402 Mai 31
AbstractHans der Clementer stiftet bei der Pfarrkirche zu Spannberg mit einer jährlichen Rente von 2 Pfund und 24 Wiener Pfennigen von seinen Gütern zu Spannberg einen vierten Priester zu einer ewigen Messe und übergibt diese Stiftung dem Bruder Jost v. Sachsenhausen, Landkomtur der Ballei Österreich, und dem Bruder Michel, Komtur zu Wien, denen er schon früher zum ähnlichen Zweck 200 Pfund Wiener Pfennige übergeben hatte.

Images2
Full textno
 
Sequential number5653
Date: 1402 Juni 30
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number5654
Date: 1402 Juli 25
AbstractStibor, vormals Wojewode in Siebenbürgen, verkauft im Namen Sigismunds König v. Ungarn dem Hochmeister Konrad v. Jungingen und dessen Orden die Neumark um 63.200 Stück ungarischer Dukaten, von denen die Hälfte in böhmischen Groschen, das Schock zu 3 Dukaten oder der Dukaten zu 12 preußischer Mark gerechnet, entrichtet werden kann, und quittiert zugleich dem Orden für die bezahlten 8.000 Schock böhmischer Groschen, mit dem Versprechen, die Hauptbriefe des Königs nach verabfolgtem ganzen Kaufschilling dem Orden zu überantworten, wobei er gelobt, die Städte Küstrin und Zandekke [Zantoch], als gehörte Zandekke zur Neumark, dem Orden zu überliefern.

Images2
Full textno
 
Sequential number5655
Date: 1402 Juli 25
AbstractStibor, ehedem Wojewode in Siebenbürgen, entbindet im Namen Sigismunds König v. Ungarn die Bewohner der vom König an Bruder Konrad v. Jungingen, Hochmeister, und den Deutschen Orden verkauften Neumark ihres Eides und ermahnt sie, denselben ihren neuen Herren zu leisten.

Images2
Full textno
 
Sequential number5656
Date: 1402 Juli 29
AbstractStibor, vormals Wojewode in Siebenbürgen, quittiert dem Münzmeister zu Thorn Peter v. Waltenheim über 4.000 Schock Groschen, die dieser im Namen des Hochmeisters Konrad v. Jungingen dem Stibor ausbezahlt hatte.

Images2
Full textno
 
Sequential number5657
Date: 1402 August 08
AbstractHans Ablens wegen Holzschlagens zum Schaden des Deutschen Ordens in Sterzing.

Images2
Full textno
 
Sequential number5658
Date: 1402 September 29
AbstractSigismund König v. Ungarn verkauft dem Hochmeister Konrad v. Jungingen und dessen Orden die Neumark mit Ausnahme der Stadt Dramburg und ihres Gebietes um 63.200 Stück Dukaten, mit dem Beisatz, daß wenn er oder seine Brüder, Wenzel König v. Böhmen und Jost Markgraf v. Mähren während ihrer Lebzeiten die Neumark nicht wieder zurückkaufen durch Erlegung einer gleichen Summe, das Land dem Orden für immer zu verbleiben habe (erster Verkaufsbrief der Neumark).

Images2
Full textno
 
Sequential number5659
Date: 1402 Oktober 20
AbstractJohann Halder, der Geschworenenschreiber, beurkundet, daß nach Aussage des Ratsherrn zu Frankfurt Rule v. Sweinheim Metze, seine eheliche Hausfrau selig, vor 16 Jahren (das ist 1386) den ehrsamen Herren, dem Komtur und dem Konvent des Deutschen Hauses zwei Pfund Heller ewigen Geldes gegeben habe, daß er nun selbst 9 Schilling Heller und 2 Hüfner ewiger Gilt, gelegen in der Altstadt von Frankfurt in der Neugasse auf dem Haus hinten am Palmenecke, dem Orden vermache, und daß vor Zeiten Demuth Diemar, sein Schwager selig, zwei Pfund Heller jährlicher ewiger Gilt, gelegen auf dem Arthaus in der Bendergasse zu Sachsenhausen, den Deutschordensbrüdern geschenkt habe.

Images2
Full textno
 
Sequential number5660
Date: 1402 Oktober 29
AbstractKönig Sigismund an den Hochmeister des Deutschen Ordens Konrad v. Jungingen über die Gesandtschaft Stibors wegen des Königs von Polen; der Kaufbrief der Neumark sei ausgestellt und er erbitte die letzte Zahlung; kündigt die Gesandten Mostitz v. Stassow und Groesken an.

Images2
Full textno
 
Sequential number5661
Date: 1402 November 03
AbstractRuprecht, Römischer König, urkundet, daß er aus besonderer Rücksicht für seinen geheimen Rat Deutschmeister Konrad v. Egloffstein dem Deutschen Orden alle Privilegien, besonders jene von seinem Vorfahren König Wenzel, bestätige und erneuere.

Images4
Full textno
 
Sequential number5662
Date: 1402 November 04
AbstractRuf Ringgo, Weibel zu Bern, beurkundet, daß an diesem Tag, als er Gericht hielt für Ludwig v. Seftingen, Schultheiß, Bruder Johann Gruber, Leutpriester zu Bern, zu ihm kam für das Deutschordenskloster der Frauen zu Ruwental wegen zwei Schuposen zu Ranflü, die ihnen Junker Wolfart v. Brandeis streitig machte, die sie aber von der Frau Huttina erhielten, welche sie mehr als 10 Jahre inne hatte, was durch Zeugen bewiesen war.

Images2
Full textno
 
Sequential number5663
Date: 1402 November 15
AbstractKaiser Ruprecht bestätigt durch den Notar Johannes Weinheim die Urkunde Kaiser Karls IV. von 13611129. Nürnberg, oben Nr. 2086.

Images11
Full textno
 
Sequential number5664
Date: 1402 Dezember 08
AbstractHeinrich v. Kampadell, seßhaft im Gericht zu Kastelruth in St. Vigilien-Malgrei, bekennt, daß er vom Landkomtur der Ballei an der Etsch und im Gebirge Walrab v. Scharfenberg für sich und seine Erben einen Hof, genannt Kampadell, gelegen in der Pfarre zu Kastelruth, um einen näher bezeichneten Zins in Erbpacht übernommen habe, welcher der Kommende Lengmoos gehört.

Images2
Full textno
 
Sequential number5665
Date: 1402 Dezember 09
AbstractHans v. Pottendorf verkauft mit Zustimmung des Deutschen Hauses zu Wiener Neustadt als Bergherrn seinen Weingarten, gelegen am Salchenauer (Solenauer) Berg, Lernpeutel genannt, dem Bruder Jost v. Sachsenhausen, Landkomtur zu Österreich, und Bruder Albrecht Röslein, Komtur zu Wiener Neustadt, um 16 Pfund Wiener Pfennige. Zeuge: Ulrich Fridheimer.

Images2
Full textno
 
Sequential number5666
Date: 1402 Dezember 10
AbstractSchutzbrief für die Patronatsrechte des Deutschen Ordens durch Papst Bonifatius IX.: Etsi quibuslibet.

Images4
Full textno
 
Sequential number5667
Date: 1402 Dezember 11
AbstractDie Notare Konrad Ralle junior und senior transsumieren auf Bitten des Komturs Bruder Johann v. Malkow die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990322. Rom, oben Nr. 2681.

Images2
Full textno
 
Sequential number5668
Date: 1402 Dezember 11
AbstractDie Notare Konrad Ralle junior und senior transsumieren auf Bitten des Bruders Johann v. Malkowe von Preußen, Komtur zu Straßburg, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225, oben Nr. 2678.

Images2
Full textno
 
Sequential number5669
Date: 1402 Dezember 11
AbstractDie Notare Konrad Ralle junior und senior transsumieren auf Bitten des Bruders Johann v. Malkowe von Preußen, Komtur zu Straßburg, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225. Rom, oben Nr. 2677.

Images2
Full textno
 
Sequential number5670
Date: 1402 Dezember 11
AbstractDie Notare Conrad Rale und Konrad Rale senior, Straßburger Diözese, transsumieren für Johann Malkow de Pruscya, Komtur zu Straßburg, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13970225. Rom, oben Nr. 2637.

Images4
Full textno
 
Sequential number5671
Date: 1402 Dezember 11
AbstractDie Notare Konrad Ralle junior und senior transsumieren auf Bitten des Bruders Johann v. Malkowe von Preußen, Komtur zu Straßburg, die Urkunde des Papstes Bonifatius IX. von 13990225. Rom, oben Nr. 2676.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1402 - 1402next >