Collection: Sammlung Deutscher Orden
Grouped by years:
Sequential number: 3751
Date: an sant Agathan tag der Jungfrauwen
Abstract: Götz Mertin, Edelknecht, und seine Ehefrau Katharina von Müdesheim (Mutenshein) beurkunden, daß sie ihren Leibeigenen, Konrad Helwig von Althausen (Althuzen) um vier Pfund Heller und ein Malter Korn freigelassen haben.
Sequential number: 3752
Date: an sant agathan der heylgen jungfrauwen
Abstract: Götz Mertin, Edelknecht, und seine Ehefrau Katharina von Müdesheim (Mutenshein) beurkunden, daß sie Berhold Helbling von Althausen (Althuzen), dessen Ehefrau Hedwig und deren Kinder um 5 Pfund Heller freigelassen haben.
Sequential number: 3754
Date: 1344 Februar 19
Abstract: Hagen v. Spielberg, Bürgermeister, und der Rat zu Wien bestätigen, daß Heinrich der Neidecker an dem Graben dem Komtur zu Wien, Ulrich v. Zierberg, gewisse Urkunden und Geschäftsbriefe zum Aufbewahren übergeben hat und daß sie der Rat jetzt in Verwahrung habe.
Sequential number: 3755
Date: 1344 Februar 20
Abstract: Rudolf, Herzog von Lothringen und Markgraf, schenkt dem Deutschherrenhaus zu Beckingen das Patronatsrecht über die Kirche zu Limbach (Limpach). Siegler: Ausst. 1344, d. 20 Febr.
Sequential number: 3756
Date: 1344 Februar 26
Abstract: Kunigund die Vierdungin, Meister Michels des Goldschmieds Tochter am St. Petersfriedhof, verkauft 13 Eimer Wein ewiger Gilt (Bergrecht) in Grinzing um 12 Pfund Wiener Pfennige dem Komtur zu Wien Ulrich v. Zierberg.
Sequential number: 3758
Date: 1344 März 14
Abstract: Alchait, Ulrichs des Sawers Tochter von Tiones, und Nikolaus, ihr Wirt, verkaufen mit Zustimmung von Alchaits Schwestern Meczze und Hiltegund ihr Teilmacht und ihre ret an der Lankenine von Zawain, mannen wise mat, und heißt die Lankenin, und gilt jedes dritte Jahr das halbe Heu (helbew), ober dem Dorf zu Tiones liegend, Albrecht dem Craczzer und Weiraten, seiner Wirtin um 20 Pfund Meraner Münze und um 6 Zwanziger.
Sequential number: 3762
Date: 1344 März 29
Abstract: Bartholomäus gen. Meucze, Schöffe, und seine Ehefrau Metlifua verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier 50 Schillinge Jahreszins aus einem Wingert gen. Eschauwe für 70 Trierer Denare. 1344 crastino Palmarum
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 685
Sequential number: 3763
Date: 1344 April 7
Abstract: Hennekin, Sohn des verstorbenen Konrad von dem Borne zu Trier, pachtet vom Deutschen Orden ein Haus mit Zubehör zu Zeltingen an der Mosel neben dem Haus des Peter gen. Spee für 25 Schillinge jährlich unter Verpfändung einer Weinrente aus einem Wingert gen. up dem pade. Zeugen: Wichelo, Peter Walteri, Heyno gen. Arncyner, Heyno gen. Buc, Nikolaus gen. Swynde, Hermann gen. Dicke, Nikolaus gen. Vleisch, Heinrich von Rose (de Rosa), Heinrich gen. Fele, die Gebrüder Ingebrand und Hennekin, Söhne des Zyns, Schöffen von Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie 1344 fer. 4 p. Pasche
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 692
Sequential number: 3764
Date: 1344 April 7
Abstract: Nikolaus gen. Boshamir und seine Ehefrau Gela, wohnhaft zu Rachtig (Raitge) im Hof des Deutschen Ordens, sowie ihre Tochter Phiola verpfänden Thomas, Bruder des Deutschen Ordens und Pastor der Kirche zu Rachtig, für ihre auf vier Jahre geliehenen 40 Trierer Denare alle Güter. 1344 fer. IV p. Pasche
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 686
Sequential number: 3765
Date: 1344 April 24
Abstract: Johann von Langerak, Komtur der Ballei Koblenz, Wernher Schönhals, Hauskomtur zu Koblenz, und Simon van der Tempel, Komtur zu Köln, schließen einen Vergleich mit Ludwig Blumen von Backerdorf über den Steinberg gegenüber von Unkel. am tage nach Georgii
Sequential number: 3766
Date: 1344 April 25
Abstract: Heinrich Pinoler und Gattin verkaufen für 95 Pfund, die sie vom Kloster Schnals erhalten haben, Prior Rudolf Zinse auf den Pinoler- und Plattenhof.
Sequential number: 3767
Date: 1344 April 30
Abstract: Johann Santleven pachtet vom Deutschen Orden dessen Hof zu Konz auf 12 Jahre für 28 Malter Roggen, ein Fuder Wein, ein Schwein, 20 Kapaune und zwei Fuder Heu sowie die Verpflichtung, 200 Schafe zu halten. 1344 Walpurgen abend
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 687
Sequential number: 3768
Date: 1344 Mai 5
Abstract: Johann, Sohn des verstorbenen Konrad von dem Borne, Bürger zu Trier, tauscht mit dem Deutschen Orden zu Trier 12 Morgen Ackerland im Bann von St. Paulin gegen seine Güter zu Konz (Kunez). Siegler: Stadt Trier 1344 fer. IV p. inv. Crucis
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 689
Sequential number: 3769
Date: 1344 Mai 14
Abstract: Lutz v. Sachsenflur verkauft dem Berthold Hobach zu Mergentheim einen Zins vom Wilergut zu Sachsenflur.
Sequential number: 3772
Date: 1344 Juni 03
Abstract: Leopold der Schleifer und Margareth, dessen Gattin, kaufen vom Komtur zu Wien Ulrich v. Zierberg eine Hofmark hinter den Intumern (sic) zu Wien um 12 Schilling ewiger Gilt, die sie mit Wissen des Kaplans der hl. Dreifaltigkeit zu Wien Peter, des Grundherrn, als Burgrecht zu zahlen versprechen.
Sequential number: 3777
Date: 1344 Juni 23
Abstract: Hennekin gen. Gopeler, Schöffe, und seine Ehefrau Sarah sowie ihre Kinder Heinzo, Simon und Gela, wohnhaft zu Zeltingen (Zeltane), verkaufen dem Deutschen Orden 3 Pfund 5 Schillinge Zins für 50 Pfund Trierer Denare. Siegler: Landdechant von Piesport 1344 vig. Joh. bapt.
Original context: Landeshauptarchiv Koblenz > Best. 55 A 4, Deutscher Orden, Ballei
Lothringen > 688
Sequential number: 3779
Date: an sand Margareten tag
Abstract: Konrad Mertein, Ritter, und dessen Ehefrau Adelheid von Helmstatt (Helmstat) beurkunden, daß sie im Einverständnis mit ihren Söhnen Mertin und Konrad und allen ihren Erben dem Komtur und den Brüdern des Deutschen Hauses zu Mergentheim den Hof auf dem Berg zu Lillstadt (Lulligstat), den Heinrich Smachtenberch inne hat, um 24 Pfund Heller verkauft haben, wobei der A. dieses Gut verkauft, um das Friedengeld (besserung) wegen dem Totschlag an einem gewissen Riuewental zu begleichen; wobei darüber hinaus vereinbart wurde, daß die Deutschen Herren jährlich 74 Schilling Heller an ihre Pitanz (bytantz) für zwei Seelenmessern jede Woche und 5 Pfund Heller für ein ewiges Licht, das in der Pfarrkirche zu Mergentheim für den bereits erwähnten Riuewental angezündet werden soll, bezahlen solen; des weiteren beurkunden die A., daß sie ihren Leibeigenen Fritz, Sohn des verstorbenen Heinrich Morstat, an Stelle des bereits erwähnten Riuewental übergeben. Bürgen sind: Herr Goltstein (Goltstain) von Krensheim (Krense), Ritter, Gebhart den Rüden, Vogt zu Tauberbischofsheim (Byssolfshaim).
Sequential number: 3780
Date: 1344 Juli 25
Abstract: Zwölf Bischöfe gewähren allen jenen, welche ihre Sünden wahrhaft bereuen und bekennen und an bestimmten Festtagen die Kapelle im Deutschordenshaus Koblenz besuchen oder Meßgewänder, Kelche etc. der genannten Kirche schenken und sie sonst irgendwie bedenken, einen 40tägigen Ablaß.
Sequential number: 3781
Date: 1344 Juli 25
Abstract: Jakob der Eisner, Bürger in Wiener Neustadt, und Katharina, seine Gattin, sowie ihr Bruder Johann geben ihrer Stiefmutter Frau Anna für all ihr Leibgeding, das sie von ihrem Mann Aegidius, Vater der Vorgenannten, erhielt, zwei Weingärten auf dem Leithabergrund in Piesting.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data