useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Sammlung Deutscher Orden
Sequential number4021
Date: (1350 Oktober 24) 1355 Februar 8
AbstractKonrad von Leiden (Leyten), Dekan von St. Andreas zu Köln, und der Notar Johannes Johannis von Bacharach vidimieren auf Ersuchen des Ordensbruders Peter aus Kampen, Schiffsmeisters des Ordenshauses zu Koblenz, das Privileg Rainalds [III.], Herzogs von Geldern, von 1350 Oktober 24, demgemäß Rainald den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig bewilligt. Siegler: Dekan Konrad

Images2
Full textno
 
Sequential number4022
Date: 1350 Oktober 24
AbstractRainald [III.], Herzog von Geldern, bewilligt in Übereinstimmung mit dem Privileg seines Vaters den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig. Sonnendaghes na s. Severins daghe

Images2
Full textno
 
Sequential number4023
Date: (1350 Oktober 24) 1352 Juni 10
AbstractGerhard van der Phoe, Dekan von St. Georg zu Köln, vidimiert das Privileg Rainalds [III.], Herzogs von Geldern, von 1350 Oktober 24, demgemäß Rainald den Deutschordensherren von Koblenz Zollfreiheit zu Lobith für 100 Fuder Wein eigenes Wachstums zu 12 Ohm auf ewig bewilligt. Sonnendaghes na s. Severins daghe

Images2
Full textno
 
Sequential number4024
Date: 1350 November 07
AbstractWolfhart der Ziph, Amtmann Leopolds des Sachsengangers, Pfarrer zu St. Stefan in Wien, überantwortet auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses, Peter, demselben Haus einen Baumgarten vor dem Stubentor zu Wien um 18 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechts.

Images2
Full textno
 
Sequential number4025
Date: 1350 November 11
AbstractLudwig Markgraf v. Brandenburg und der Lausitz etc. schenkt seinem Ritter Tauergast [Dobergast] von Ost ob der Verdienste seines Vaters Betkin von Ost das Landgut Blumenberg mit allem Zugehör, wie es die Markgrafen von Brandenburg besessen haben.

Images2
Full textno
 
Sequential number4026
Date: 1350 November 12
AbstractHeinrich v. Eslarn, Richter zu Wien, überantwortet dem Deutschen Haus zu Wien auf eine durch den Schaffner des Deutschen Hauses, Peter, vorgebrachte Klage eine Brandstätte des Meßrers Seyfried am Lichtensteg wegen 3 Pfund Wiener Pfennige versessenen Burgrechts.

Images2
Full textno
 
Sequential number4027
Date: am nehsten montag vor sant Katherinen tagg
AbstractAlbrecht Bischof zu Würzburg beurkundet als Lehnsherr, daß Herr Wiprecht Mertin von Mergentheim, Ritter, den Hof des alten Mertin, der zu Neunkirchen (Newenkirchen) bei der Hofreite der Klause zu Neunkirchen gelegen ist und den Konrad Hofmann inne hat, der Meisterin und den Klausnerinnen (closen frawen) der bereits erwähnten Klause zu Neunkirchen mit seinem Einverständnis verkauft hat.

Images2
Full textno
 
Sequential number4028
Date: 1350 Dezember 08
AbstractHeinrich v. Eslarn, Richter zu Wien, überantwortet dem Deutschen Haus in Wien auf eine Klage seines Schaffners Peter das Haus des Lienhard Polle unter den Hafnern wegen 5 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechts.

Images2
Full textno
 
Sequential number4029
Date: 1350 Dezember 14
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4030
Date: 1350 Dezember 19
AbstractDie Gebrüder Ludolf, Schultheiß, und Heinrich gen. Boze, Heinrich gen. Bue, Hermann gen. Dicke (dycke), Johann gen. Hapsceydere, Schöffen zu Zeltingen, und die gesamte Gemeinde von Zeltingen sowie die Gebrüder Wichelo, Schultheiß, und Richard gen. Scyne, Nikolaus gen. Vleys, Heinrich gen. Pagert, Hennekin, Sohn des Engele, Henzo, Sohn des Gottschalk, Schöffen zu Rachtig, und die gesamte Gemeinde von Rachtig verkaufen dem Deutschen Orden zu Trier und Thomas vom Horn (de cornu), Pastor zu Rachtig, 13 Ohm Wein jährlich für 110 Pfund Trierer Denare. 1350 dominica a. Thome apostoli

Images2
Full textno
 
Sequential number4031
Date: 1350 Dezember 29
AbstractHeinrich von Rinkenburg, Provinzial der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens, der Komtur zu Trier sowie die Äbtissin und die Nonnen des Zisterzienserinnen-Klosters Löwenbrücken ernennen Schiedsleute zur Beilegung ihrer Streitigkeiten über Güter zu Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie (1), Äbtissin Lucia (4) und Konvent des Klosters Löwenbrücken (5) 1350 fer. IV post nativ. Domini

Images2
Full textno
 
Sequential number4032
Date: 1351 Januar 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4033
Date: 1351 Januar 12
AbstractMaria von [Chatillon-] Blois (Bloys), Herzogin zu Lothringen und Markgräfin, Verwalterin (muntbarin und pflegerinn) des Herzogtums, sagt dem Komtur des Hauses zu Beckingen zu, dass er und seine Güter in dem Streit mit Trier nicht beschädigt werden sollen, unter der Bedingung, dass der Erzbischof sich durch ihn und mit seinen Gütern nicht behelfe. 1350 Mittw. vor dem zweinzigsten tage nach Weihnachten.

Images2
Full textno
 
Sequential number4034
Date: 1351 Jänner 13
AbstractEberhard, Richter, beurkundet auf Bitten Volzos v. Brenspach, Komtur, und Elegasts, Subkomtur zu Sachsenhausen, das Anrecht des Deutschordenshauses auf die Erbschaft Elegasts.

Images2
Full textno
 
Sequential number4035
Date: 1351 Jänner 25
AbstractKonrad zu Löwenstein, Bürger von Frankfurt, schenkt zu seinem, seiner Hausfrau und Vorfahren Seelenheil unter gewissen Bedingungen den ehrbaren geistlichen Leuten des Deutschen Ordens zu Sachsenhausen ein Pfund ewig Geld, zwei Hühner und einen Kapaun, auf drei Häusern in Sachsenhausen gelegen. Zeuge: Heinrich Weiß (Wize), Schöffe zu Frankfurt am Main.

Images2
Full textno
 
Sequential number4036
Date: 1351 Februar 03
AbstractOtto mit der Gans und Margaretha, seine Hausfrau, kaufen von den Deutschen Herren in Wien eine Brandstätte auf dem alten Fleischmarkt in Wien, die weiland Niklas der Smänzzer besessen hatte, um 15 Schilling Wiener Pfennige Gilten, 30 Pfennige Grundrechts und 14 Schilling jährlichen Burgrechts.

Images2
Full textno
 
Sequential number4037
Date: 1351 Februar 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4038
Date: 1351 Februar 05
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4039
Date: 1351 Februar 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4040
Date: 1351 Februar 06
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4041
Date: 1351 Februar 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4042
Date: 1351 Februar 08
Abstract-

Images2
Full textno
 
Sequential number4043
Date: 1351 Februar 25
AbstractSchiedsrichterliche Entscheidung in der Streitsache zwischen Heinrich von Rinkenburg, Provinzial der Ballei Lothringen des Deutschen Ordens, dem Komtur zu Trier sowie der Äbtissin und den Nonnen des Zisterzienserinnen-Klosters Löwenbrücken wegen Gütern zu Zeltingen und Rachtig. Siegler: Trierer Kurie (1), Archidiakon von St. Mauritius zu Tholey (2) 1350 d. 25. Febr.

Images2
Full textno
 
Sequential number4044
Date: 1351 März 02
AbstractBruder Johann, Bischof von Aemonia und Generalvikar des Patriarchen von Aquileja in geistlichen Angelegenheiten, gewährt den Brüdern der Konfraternität der hl. Maria im Deutschen Haus zu Laibach sowie allen jenen, welche die St. Anna-Kapelle daselbst besuchen, einen 80tägigen Ablaß.

Images2
Full textno
 
Sequential number4045
Date: 1351 März 05
AbstractNiklas, Jensel und Katharina, Kinder weiland Hermanns des Prukler, verkaufen dem Komtur zu Graz am Leech, Bruder Paul, und dem Deutschen Haus daselbst 2 Mark Grazer Pfennige Gilten, gelegen zu Graz in dem Burgfrieden.

Images2
Full textno
 
Sequential number4046
Date: 1351 März 06
AbstractHans, Unterrichter zu Kastelrut, stellt dem Deutschordensbruder Albrecht v. Lengmoos für den Komtur daselbst, Burkhard, einen Fürbannbrief aus für den Hof zu Kampadell bei Aichach, in der Kastelruter Pfarre gelegen. Zeugen angesetzt: Degen der Flazz, Hartwig und Volkher v. Salek, Konrad v. Kehd, Ulrich Schütz, Paluger Ulman, Erhart Hergel und andere Dingleute.

Images2
Full textno
 
Sequential number4047
Date: 1351 März 09
AbstractJohann, der Geschworenenschreiber und kaiserliche Notar, Sohn Hermanns gen. Fide v. Rockenberg, Kleriker der Diözese Mainz, urkundet, daß der Ordensbruder Heinrich v. Sassen sein Erbteil dem Komtur Wolze und den Deutschordensbrüdern zu Frankfurt am Main vermacht.

Images2
Full textno
 
Sequential number4048
Date: 1351 März 18
AbstractNiklas der Würfel, Richter zu Wien, erkennt auf eine Klage des Schaffners des Deutschen Hauses in Wien, Peter, wider ein Haus auf dem neuen Markt zu Wien wegen 6 Schilling Wiener Pfennige versessenen Burgrechts auf Exekution.

Images4
Full textno
 
Sequential number4049
Date: 1351 März 18
AbstractNiklas der Würffel, Richter zu Wien, entscheidet einen Rechtsstreit wegen einer in der Schiltergasse zu Wien gelegenen Brandstätte, auf welcher das Deutsche Haus in Wien einen Zins liegen hatte und das bei diesem Streit durch den Schaffner Peter vertreten war, zu Gunsten dieses Hauses.

Images0
Full textno
 
Sequential number4050
Date: 1351 März 18
AbstractNiklas der Würffel, Richter zu Wien, entscheidet einen Streit, welchen Peter, Schaffner der Deutschen Herren zu Wien, im Namen des Deutschen Hauses wegen eines versessenen Burgrechts mit Halbenemer, Hausbesitzer bei dem Werdertor zu Wien, geführt, zu Gunsten des Deutschen Hauses.

Images2
Full textno
 
Sequential number4051
Date: 1351 April 10
AbstractDer Dechant zu St. Bartholomä in Frankfurt beurkundet, daß Adelindis, eine Beguine, Tochter weiland Johanns gen. Snabel, Bürger zu Frankfurt, vor Schöffen und Rat all ihr Hab und Gut dem Komtur und den Deutschordensbrüdern der hl. Maria in Sachsenhausen zur Ehre Gottes und ihrem sowie ihrer Vorfahren Seelenheil geschenkt habe.

Images2
Full textno
 
< previousCharters1350 - 1351next >